Historie
1919
Gründung
Gründung der Kettenschmiede August Röttgers (aRö = Abkürzung von August Röttgers)
1920
Umstellung
Teilweise Umstellung auf maschinelle Kettenfertigung
1929
Übernahme
Erwerb der Kettenfabrik Gustav Wilke und Umzug an den neuen Standort im Iserlohner Stadtteil Grüne
1952
Expansion
Erweiterung der Produktionsstätten
1965
Generationen-wechsel
Übergabe der Geschäftsführung an Paul Röttgers (2. Generation)
1972
Zertifizierung
Erteilung des H25-Stempels durch die Berufsgenossenschaft
1977
Modernisierung
Umstellung auf moderne KEH-Kettenschweißmaschinen
1989
Einstieg
Peter Röttgers tritt als Projektingenieur in das Unternehmen ein (3. Generation)
1992
Infrastruktur
Bau einer neuen Lagerhalle inklusive Hochregal
1998
Qualitäts-management
ISO 9001-Zertifizierung
2009
Standort-entwicklung
Bau einer neuen Produktionshalle und aktueller Standort der betriebseigenen Härterei
2011
Forschung
Einrichtung eines neuen Werkstoffprüflabors in neuen Räumen
2012
Führungs-übernahme
Max Röttgers tritt als Produktionsleiter in das Unternehmen ein (4. Generation)
2014
Innovation
Investition in eine vollautomatische Mehrzweckkammerofenlinie der neuesten Generation
2017
Kooperation
Entwicklung einer der weltweit modernsten Kettenfertigungslinie in Partnerschaft mit dem Maschinenbauer Wafios
2019
Jubiläum
100 Jahre Röttgers Ketten
2022
Umzug
Umzug in das Industriegebiet Zollhausstraße
Heute
Zukunftssicher
Bau einer PV-Anlage mit 1723 Modulen
Installation einer Wärmerückgewinnungs-anlage und CO₂-neutrales Heizen zur Effizienzsteigerung und Emissionsreduktion.

